Zum Glück gab es lange vor Second Life schon einen Künstler, der sich "Boa" mit Nachnamen nannte: Phillip Boa, ein Deutscher mit großartiger Musik. Nur deshalb bin ich um meinen Namen unbesorgt: Linden Labs, 
      die Firma hinter Second Life, ist nicht der Schöpfer dieses Nachnamens. Die Amis versuchen ja aus allem Geld zu machen... 
         
        Für "Tanz" als männlichen Vornamen behaupte ich hiermit, dass ich ihn
        als erster in Deutschland trug. Es war vergnüglich zu hören, wie meiner Second-Life-Mitwelt, auch bei live-Treffen, der "Tanz" ganz geläufig über die Lippen kam. Sollte je ein
        Kind, ein "Real-Life-Baby" auf diesen Namen getauft werden, bitte ich um
        Nachricht :-) 
         
        Tanz gibt es derzeit in zwei typischen Gestalten, und ich muss ihm besondere
        Beinamen geben. 2007 und 2008 war er der
        "Tanz Pionier", erkennbar an seinem Fuchshaar mit den Hörnchen links und rechts.
        Tanz Pionier war ein Blog-Schreiber, ein SL-Journalist, ein Ersteller
        von Bildbänden. Am 23.4.2008 meldet sein Buch "Kunst" das letzte Update. Danach ging es in die lange Gerade des noch ausstehenden
        Werkes "Zenit".
        
          
        Arglos, naiv, begeistert:
        Tanz Boa an seinem ersten Geburtstag, englisch "rez-day" in
        Second Life am 10.3.2008 
        Für "Zenit" verwende ich als
        Logo möglicherweise schon den modernisierten Pionier-Tanz. Er
        trägt trotzig immer noch das old-school-Fuchshaar, aber kürzer
        geschnitten. Markant ist sein roter Hut mit magischer Eigenschaft: Auf
        Befehl öffnet sich der Hut, ein Propeller fährt heraus, und der Hut
        fliegt da hin, wo sich die "Kamera", also der Sichtbereich in
        der virtuellen Welt, von Tanz befindet. 
        Der Hut ist eine gekaufte Konstruktion
        "no copy, no trans",
        die auf "Second Life" beschränkt bleibt. In "SL"
        baue ich nichts Eigenes mehr seit 2010, seit mir dort verwehrt wird, meine
        Werke aus dem Server heraus auf dem eigenen Computer zu sichern. Aber
        es gibt ja genug in SL Gebautes von mir. Wenn
        ich Vorhandenes in SL präsentiere, dann in dieser Gestalt, mit
        Hut und Humor. Hier ist "Tanz der Künstler": 
        
          
        Tanz, aufgefrischt am
        7.6.2010 
        Die dritte Ehefrau im Second Life wechselte nahtlos aus dem Abschied von der zweiten Ehefrau im Juli 2008 zu
        Tanz über - und für sie war ich ab Anfang ein Avatar mit Irokesen-Frisur. Vorausgegangen war ein
        halbes Jahr, in dem die virtuellen Mädels von SL einen gewissen Druck auf mich
        ausübten, dass mein Fuchshaar altbacken sei. Bald nach meinem ersten Einloggen, also im Sommer 2007, hatten sich Frisuren, die als Objekte aufgesetzt wurden, in Windeseile in SL verbreitet.
        Okay, wir haben es, wir können es: Millane war in SL also die
        "klassische" Ehefrau von Tanz Irokese - "mir egal, was
        du ansonsten machst, aber wenn ich online bin, mach es mit mir".  
        
          
  
      Der frisch designte Irokese und
      seine Blondine im August 2008 
        Nichts mehr bauen in Second Life heißt 
        für mich nicht, dass das virtuelle Bauen mir verschlossen bleibt. Schon 
        2007 stand ich staunend in einer mit vergleichbarer Software gebauten 
        freien Welt. Der Inhaber bot mir an, beliebig dort zu bauen ohne Kosten, 
        aber... sein Server stürzte noch zu viel ab. Über die Jahre hat die 
        freie virtuelle Welt sich unter dem Namen "Open Grid" aber stabilisiert. 
        In "Open Grid" behalte ich vom
        "Tanz der ersten Stunde" entgegen den Wünschen der
        virtuellen Frauen, ich solle mal mehr Muskeln tragen und bitte mein
        Gesicht normalisieren, genau diese Visage und diesen unprotzigen Körper
        bei. Sie symbolisieren meinen Versuch, den Körper von "Real
        Life", von "RL", mit dem von SL in Einklang zu bringen.
        Wenn ich je an meinem "Shape" herumbaue, dann deshalb, weil
        neue Software mir erlaubt, dem RL-Antlitz noch ähnlicher zu werden. 
        In "Open Grid" gebe ich einer der vielen Frisuren des SL-Irokesen den Vorzug. Es 
        handelt sich um eine aus vorgegebenen Flexisträhnen
        selbsterstelle Frisur, die ich entsprechend in allen Maßen und Farben
        auf Lager habe. Repräsentativ für den dortigen Tanz ist eine Schwarzweiß-Irokesen-Frisur
        mit etwa 80 Prozent Schwarz- und 20 Prozent Weiß-Anteil. Kommt
        wunderbar, und die Frauen verzeihen mir mein merkwürdiges Gesicht. 
          
        Anderes Outfit, leichteres
        Spiel, und die Identifikation mit dem wirklichen Dasein klappt: "Klar, 
        das bin ich!" - Tanz in "Open Grid" mit Irokesen-Frisur am 4.12.2011 
        Der Tanz in Open Grid baut im Prinzip
        wieder und weiter, neigt aber dazu, keine Bauten zu wiederholen, die
        sein Fuchshaar-Vorgänger in der virtuellen Vorgänger-Welt, also Second
        Life, erstellte. Zentral in Open Grid ist Tanz Boas Kunstausstellung in
        einem riesigen System aus hausgroßen Kanalrohren mit dem Boa-affinen
        Namen "POA" - "palace of open art". Dort stellt er 
        künstlerische Angebote, die er in RL ausarbeiten möchte, virtuell schon 
        mal aus. Auch rein virtuelle Produktionen
        wandern hinüber in POAs Open-Grid-Oberfläche. 
     | 
  
      In RL habe ich 
      einen gelegentlichen Nebenjob als DJ und VJ. Der DJ legt Musik auf im 
      Club, der VJ liefert Bilder, die die Musik begleiten, also 
      Hintergrundfilme. Dieser Mensch nennt sich DJ Tanz . Er wirft 
      also bereits im Namen "Tanz" einen Blick in die virtuelle Welt. Bei Bedarf kultiviere
        ich als VJ das Nebeneinander von RL und SL. Das hat eine  Internet-Vorgeschichte, weil ich in RL eben schon von 1999 bis 2004 als DJ/VJ 
      den  Musikvideo-Wettbewerb "Crazy Combos" betreute und da mit 
      eigenständigen Musik- und Bild-Angeboten im Internet präsent war. Der Vorname "Tanz", 
      mit dem ich 2007 in SL einloggte, war bereits mein Künstlername als DJ 
      seit 1999. 
         2008 bis 2011 jonglierte ich mit der 
        Doppelnatur aus real und virtuell. Als DJ posierte ich in SL, und in 
        wirklichen Veranstaltungen tingelte ich durch RL. Die Fotos und Filme, 
        die ich in SL erstellte, sind  mein besonderes Angebot für die 
        VJ-Präsentation in RL. 
        Kaum traf ich ein in SL, begann ich  darüber, stets von Fotos begleitet, zu schreiben. Ich hatte damals das 
        Gefühl, und die Recherche heutzutage gibt mir recht, dass ich der einzige 
        konsequente Berichterstatter über das Phänomen der virtuellen 
        Pionierwelt in Deutschland war. Mein Lernen, mein Üben, meine 
        Begeisterung: Leistungen und Beobachtungen, wie sie nur Kinder im 
        Heranwachsen erfahren und bemerken, sind von Tanz Boa dem Pionier 
        protokolliert.  
        Diese Fotobücher bleiben nach meinem Gefühl 
        nun eine Domäne von Fuchshaar-Pionier-Tanz. Als ich im Februar und März 2011 "Tanz Boa" in eine RL-Kunstausstellung einfügte
        ( http://www.hyp.de/dreiwelten/eroeffnung.htm ), griff ich auf den Tanz-Pionier zurück. Aus einem ersten zeitlichen Abstand meine ich: Die Avatare werden 
        von Jahr zu Jahr technisch perfekter, wie es
        Computerspiele tun. Das comic-hafte Ursprüngliche ist dann aber eine 
        grundlegende Alternative - entweder du bist vorderste High-Tech-Front, oder du kultivierst einen optimalen nostalgischen 
        Typ.  
        Optimal? Innerlich genügt mir der
        Pionier-Tanz, aber erst der Irokese bringt mich außen so zur Geltung,
        wie ich gelten möchte. In virtuellen Sex-Clubs ist es um den Faktor zehn pflegeleichter, wenn ich als Irokese auf die Frau zugehe.
        Also nicht jede Frau mag Irokesen, aber ich mag nur Frauen, die Irokesen 
        mögen - das ist Selektion auf den ersten Blick :-) 
        Der Fuchshaar-Pionier-Tanz ist ab 2009 überwiegend nur noch präsent
        für Menschen in RL, die von SL und seiner Evolution gar nichts wissen.
        Er loggt im
        Dialog ein mit RL-Ausstellungen. Ansonsten hat der Irokese Tanz
        Boas Platz komplett eingenommen, in Open Grid ab Anfang und in SL
        mittlerweile. 
        Eine kleine Prise Kunst, ansonsten
        Geselliges: Da hin bewegt sich DJ Tanz in SL. Und rief von März 2009
        bis Oktober 2010 "YXXY" ins Leben. YXXY war in diesem 
        ersten Schwung eine
        Zitatenband mit Karaoke-Videos, Vertonung virtueller Kopien von Auftritten
        bekannter RL-Bands. 
          
        Die Band mit den
        Geschlechtschromosomen - 2 x XX, 2 x YX - YXXY 
        Zufällig stand DJ Tanz während dieser 
        YXXY-Zeit in RL mehrfach auf Karaoke-Bühnen. Er erlebte also synchron in 
        SL den Auftritt mit zu 100 % vorgegebener Musik, in RL den Spaß des 
        Selber-Mitsingens. Im Ergebnis gibt es einige selbstgesungene 
        Karaoke-Videos mit SL-Bebilderung, und einmal sind auch zwei 
        YXXY-Mitglieder zu sehen, wie sie in RL auf der Couch sitzen und Karaoke 
        singen - eine Mischung aus RL und SL, die Spaß macht. Diesen Spaß bietet 
        DJ Tanz  für reale Bühnen an: YXXY, 
        die Karaoke Show Band live on stage. 
        Was man aus den Werken anderer Künstler aus den letzten achtzig Jahren öffentlich zitiert,
        verwandelt sich in den Copyright-Korsetten von Deutschland, USA, Teilen
        von Europa und vermutlich Japan leider in
        Gift. Wer auch nur anfängt, zu versuchen, Rechte zu erwerben für das,
        was er zitiert, rotiert bald in Geldausgaben, Unmöglichkeiten und der
        zehnfachen Arbeit beim Verhandeln und Verwalten, als wenn er bitteschön Baustein für Baustein seine
        Werke selbst zimmert. Das gradlinige Zitieren gegen Bezahlung geht dabei 
        noch - aber das Abändern und Mischen von Vorhandenem macht Probleme. 
        Im Studio hat sich deshalb YXXY.BAND weiter entwickelt. 
        Die Gruppe bringt vom Karaoke-Singen inspirierte 
        Eigenkompositionen. Die einzelnen YXXY-Bandmitglieder Hallo, Melitta, 
        Chrissie und natürlich Tanz haben eigene Homepages, Stories und Lieder. 
        YXXY.BAND zitiert nicht mehr, sondern zelebriert Dancefloor, Rock 
        und Pop in den Sprachen Deutsch und Englisch. 
          
        Wir sind schön, wir sind
        Gruppe: YXXY 
        Aufgrund der faktisch kostenlosen 
        Verfügbarkeit ihrer Produktionen, sobald sie im Internet zu holen sind, 
        sollte eine Band eine Life-Show anbieten, um ihren Lohn zu bekommen. 
        Hier gibt es Überlegungen, YXXY.BAND an die digitale Piratenwelt, die 
        aber nach Life-Events hungert, anzupassen. Vielleicht stellt YXXY.BAND Werke nur halbiert ins Internet. "Weiter geht es live". 
        Denkbar wäre für eine aus dem Virtuellen 
        heraussteigende Band die Live-Show ohne eindeutige RL-Charaktere, wie es 
        ja schon bei Pop-Musicals läuft: An überfüllten Tagen können mehrere 
        YXXY.BAND-Events an mehreren Stellen der Welt life stattfinden. 
        YXXY.BAND als an das digitale Ganoventum angepasste Kultur-Antwort? Da 
        muss noch Erfahrung und Feintuning laufen. 
        Am 18. Mai 2010 gab es ein großes
        Verwundern: Was, der clevere Name "Avataric" ist noch frei als .de und .com-Domain?
        Kaufen! Avataric ist nun das Projekt, das hinter "Zenit" kommt
        (wir erinnern uns: der abrundende Bildroman des
        Tanz-Version-1-Pioniers). Als .com-Domain steuert avataric auf eine 
        Bühnenshow von DJ Tanz zu. Als .de-Domain ist Avataric eine Ausstellung 
        in der Wirklichkeit für Avatar-Mode und bewegte Bilder aus der 
        virtuellen Welt. 
        Bewegte Bilder? Ja, da gibt es 
        Besonderes: sich wiederholende Ton- und/oder Bild-Sequenzen. Die
        eingerahmten, sich bewegten Wandbilder im den Harry-Potter-Filmen gehen in diese Richtung. 
        "Tanzbilder"
        knöpfen sich die Möglichkeiten von E-Book-Readern vor. Vorbereitet sind 
        derzeit zwei "Bücher", sowohl von Tanz Pionier als auch von Tanz Irokese. Sie sind
        in Feinheiten der Form und Darbietung so neu, wie es das 
        YXXY.BAND-Marketing-Konzept ist. Hier im "Rundschlag" wird
        schon darüber geschrieben - was dann passiert, muss erlebt werden. 
        Avataric.de dann, die Ausstellung,
        zeigt Tanzbilder in Rahmen so, wie früher Ölbilder ausgestellt
        wurden. Sie bietet virtuelle Bühnen mit unwirklichen Rund-um-die-Uhr-Band-Auftritten. Sie hat Räume, in denen alle Wände - manchmal auch Boden
        und Decke - mit Bewegtbildern ausgestattet sind. Sie zeigt Materialisationen
        aus der virtuellen Welt, ist also ein Pendant zu "Legoland" mit seinen
        Materialisationen aus der Kinderwelt. Sie kann ein phantastisches Modehaus
        sein, ein Vergnügungspark... unter 40 Millionen Euro Startkapital fangen wir 
        Avataric.de
        nicht an :-) 
        
          
        Erstmals von Tanz Boa in
        SL gebaut, in RL Anfang 2009 präsentiert: Der Vorläufer des Museums
        "Avataric" namens "Urban Media Cluster" am
        21.10.2008 
        Repräsentant dieser möglichen
        Zukunftsstrukturen ist nach Möglichkeit weiterhin der Avatar namens
        Tanz Boa. Denn es ist ein Wert und eine Botschaft, im März 2007 geboren
        zu sein. Alles spricht dafür, dass Tanz mit seiner Irokesen-Frisur und
        seinem RL-nahen Gesicht auftritt. Erahnen lassen sich 
        technische Optimierungen, die Tanz dann übernehmen wird: eine RL-gesteuerte Gesichtsmimik in Echtzeit an erster Stelle. 
        Ich vermute, etwa 2028 mutet Tanz Boa
        lebensgroß an, 1,90 also (so groß bin ich :-), kann mit der 3-D-Brille oder sogar ohne sie
        räumlich gesehen werden von Besuchern in einer Welt aus Billiarden Pixel, die sich in
        skalierbarer Auflösungsherabsetzung online präsentiert und in
        HD-Qualität in dem "Bericht aus der virtuellen Welt", in "Avataric.de" agiert.  zurück zur Startseite  |